Aktivitäten anlegen

Aktivitäten sind über die bestehenden Forschungsobjekte hinausgehende wissenschaftliche Tätigkeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Als Wissenschaftler haben Sie in HISinOne-RES die Möglichkeit Ihre eigenen Aktivitäten einzugeben, die dann auf Ihrer persönlichen Detailseite angezeigt werden.


Wählen Sie dazu das Menü "Aktivität anlegen" aus. 


In der nun folgenden Maske können Sie dann Ihre Aktivität eingeben.

Je nachdem welche Aktivität Sie auswählen, werden unterschiedliche Daten abgefragt. 
Nachfolgend werden alle möglichen Eingabefelder beschrieben. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.

  

Registerkarte Hauptdaten

Organisationseinheit
Wählen Sie aus der Liste Ihre Organisationseinheit aus. 

Aktivitätstyp
Wählen Sie aus der Liste den passenden Aktivitätstyp aus.

Aktivität
Abhängig vom Aktivitätstyp werden verschiedene Aktivitäten als Drop-down-Liste zur Verfügung gestellt. Abhängig von der Aktivität erscheinen weitere Felder zur Eingabe zusätzlicher Informationen zur Aktivität.

Sprache
Geben Sie an, in welcher Sprache die Eingaben bei der barrierefreien Softwarenutzung von einem akustischen Ausgabegerät vorgelesen werden sollen.

Sichtbarkeit
Über die Sichtbarkeit legen Sie fest, welche Personengruppe diese Aktivität über die Suche finden und die Detailseite ansehen darf.
- Bei öffentlich ist die Aktivität für alle Personen innerhalb und außerhalb der Hochschule frei sichtbar.
- Bei hochschulweit ist die Aktivität für alle Personen innerhalb der Hochschule mit eingeloggtem Account sichtbar.
- Bei nur Mitarbeiter/-in ist die Aktivität für eingeloggte Mitarbeiter/-innen, aber nicht für Studierende sichtbar.
- Bei versteckt wird die Aktivität nur für beteiligte Personen angezeigt.

Kommentar
Geben Sie eine interne Anmerkung zur Aktivität ein. Der Kommentar ist nur für einen eingeschränkten Personenkreis sichtbar.


Weitere Felder in Abhängigkeit der Aktivität…

Bezeichnung
Geben Sie eine Bezeichnung für die Tätigkeit an.

Beschreibung
Hier können Sie die Tätigkeit genauer beschreiben.

Von
Geben Sie das Datum an, ab wann die Tätigkeit ausgeführt wurde. Erfassen Sie das Datum entweder direkt im Format tt.mm.jjjj oder nutzen Sie zur Auswahl eines Datums den Kalender.

Bis
F
alls zutreffend, geben Sie das Datum an, an dem die Tätigkeit endet. Erfassen Sie das Datum entweder direkt im Format tt.mm.jjjj oder nutzen Sie zur Auswahl eines Datums den Kalender.

Erfolgreiche Gründung
Geben Sie an, ob die Tätigkeit zu einer erfolgreichen Gründung führte.

Ausgründung
Ordnen Sie der Tätigkeit eine ausgegründete Organisation zu. Sie haben verschiedene Möglichkeiten eine Ausgründung zuzuordnen.

Förderlinie
Geben Sie die Förderlinie des begutachteten Drittmittelantrags an.

Zeitpunkt der Begutachtung
Geben Sie an, wann die Begutachtung durchgeführt wurde. Erfassen Sie das Datum entweder direkt im Format tt.mm.jjjj, oder nutzen Sie zur Auswahl eines Datums den Kalender.

Name der Zeitschrift
Geben Sie an, für welche Zeitschrift oder Zeitung ein Gutachten erstellt wurde. Sie haben die Möglichkeit eine bereits vorhandene Zeitschrift/Zeitung zuzuordnen, oder eine neue Zeitschrift/Zeitung anzulegen.

Name
Erfassen Sie den Namen des wissenschaftlichen Gremiums.

Eigene Rolle
Geben Sie an, welche Rolle die Person innerhalb des wissenschaftlichen Gremiums als Hochschulvertreter/-in inne hat. 

Veranstaltungstitel
Geben Sie den Titel der Veranstaltung an, die die Person selber ausrichtet oder an der sie teilnimmt. 

Ort
Geben Sie an, an welchem Ort die Veranstaltung stattfindet.

Position
Geben Sie an, welche Position Sie bei der Ausrichtung einer Veranstaltung innehatten.

URL
Geben Sie die Internetadresse der Veranstaltung an. 

Beitragstyp
Geben Sie an, wie Sie an einer Veranstaltung teilgenommen oder mitgewirkt haben.



Registerkarte Klassifikationen


Fachgebiete
Ein Fach bezeichnet im Kontext des Kerndatensatz Forschung einen thematisch durch die Fächersystematiken des Statistischen Bundesamtes abgegrenzten Gegenstandsbereich.

Forschungsfelder
Ein Forschungsfeld umfasst eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen. 

FHP Profillinien
Eine von der FHP selbst gepflegte Klassifikation.


<< vorherige Seite          nächste Seite >>